Knittrige Hemden sind unattraktiv und vermitteln einen schlechten ersten Eindruck.
Aber wie kann ein Kleidungsstück am besten aufbewahrt werden, um Knitterfalten zu vermeiden? Und wie können Sie es optimal auf Reisen mitnehmen?
Durch korrektes Falten Ihrer Kleidung bleibt diese auch nach dem Transport im Koffer knitterfrei.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Hemden in wenigen Schritten knitterfrei falten und worauf Sie beim Waschen und Bügeln von Hemden achten müssen.

Die richtige Planung
Es gibt einige Vorbereitungen, an die Sie denken sollten, bevor Sie mit dem Falten des Hemdes beginnen.
Dazu gehört das richtige Waschen, trocknen und Bügeln. Darauf sollten Sie achten:
Hemden richtig waschen
Nehmen Sie vor dem Waschen die Kragenstäbchen ab, schlagen Sie den Kragen hoch und schließen Sie alle Knöpfe.
Das Hemd kann nun im Schonwaschgang der Waschmaschine bei niedriger Temperatur und niedriger Schleuderdrehzahl gewaschen werden.
Für ein optimales Ergebnis halten Sie sich immer an die Pflegehinweise des Herstellers.
Das Hemd richtig trocknen
Nach dem Waschen sollte das Kleidungsstück gerade aufgehängt werden, am besten auf einem Bügel.
Lassen Sie die Knöpfe geschlossen und glätten Sie es vorsichtig. Auf diese Weise können Sie unschöne Knitterfalten vermeiden.
Hemden richtig bügeln
Als letzter Schritt muss das Hemd sorgfältig gebügelt werden. Achten Sie dabei besonders auf den Kragen und die Ärmel.
Der Wasch- und Trocknungsprozess sollte reibungslos verlaufen, damit das Bügeln schnell und einfach vonstatten geht.
Sobald die Vorbereitung abgeschlossen ist, können Sie einen geeigneten Ort zum Falten des Hemdes finden.
Ein Tisch oder ein Bett wäre zum Beispiel sehr gut geeignet, aber es ist wichtig, dass Sie genügend Platz haben, damit das Hemd gleichmäßig ausgebreitet werden kann.
Hier ist eine Anleitung, wie Sie Ihr Hemd in jeder Phase richtig falten können
Schritt 1
Knöpfen Sie das Hemd zunächst vollständig zu. Legen Sie es dann mit der Vorderseite nach unten auf eine flache Unterlage.
Schritt 2
Glätten Sie nun das Hemd gleichmäßig. Am einfachsten ist es, die Ärmel vollständig zu strecken, bevor Sie den Kragen und den unteren Saum des Hemdes vorsichtig anziehen.
Schritt 3
Falten Sie die rechte Seite Ihres Hemdes längs bis ungefähr ein Drittel des Kragens ein, etwa drei bis fünf Zentimeter von diesem entfernt.
Schritt 4
Stecken Sie den rechten Ärmel jetzt so ein, dass er auf der gefalteten Seite des Hemdes liegt. Verwenden Sie Ihre andere Hand, um die Schulterpartie des Hemdes zu fixieren, damit nichts verrutscht.
Schritt 5
Jetzt klappen Sie das Hemd auf der linken Seite erneut aus.
Schritt 6
Halten Sie das Hemd in der anderen Hand und falten Sie den linken Ärmel noch einmal ein. Danach glätten Sie alles noch einmal vorsichtig.
Schritt 7
Fahren Sie fort, das Hemd genau einmal in der Mitte zu falten, wobei Sie mit der unteren Hälfte beginnen und diese nach oben falten. Ungefähr im Schulterbereich sollte sich die obere Kante befinden.
Schritt 8
Drehen Sie das Kleidungsstück abschließend vorsichtig auf links. Suchen Sie nach verbleibenden Falten und entfernen Sie diese mit sanftem Druck. Und das Hemd ist faltenfrei!
Hilfreiche Tipps für ein knitterfreies Hemd
Schließen Sie alle Knöpfe Ihres Hemdes vollständig
Schließen Sie alle Knöpfe an der Knopfseite Ihres Hemdes, bevor Sie es falten, sowie an den Ärmeln.
Lassen Sie das Bügeleisen anschließend abkühlen
Es wird empfohlen, vor dem Falten des Hemdes sicherzustellen, dass es ausreichend Zeit hatte, um abzukühlen. Wir empfehlen, nach dem Bügeln mindestens 30 Minuten zu warten und das Hemd während dieser Zeit idealerweise auf einem Bügel aufzuhängen.
Helfende Hand: Faltbrett
Die vier beweglichen Teile eines Faltbretts dienen dazu, die Kleidung zu halten, während Sie die einzelnen Elemente nacheinander falten. Hemden wie Pullover und T-Shirts lassen sich schnell und mühelos falten. Bei Hemden funktioniert das Faltbrett jedoch nicht immer, daher lohnt es sich, sich zusätzlich Zeit zu nehmen und das Hemd vorsichtig von Hand zu falten.
Verwenden Sie einen Wäschesack
Sie können Ihr Hemd in einen Wäschesack oder alternativ in einen Kopfkissenbezug stecken, um es während des Waschvorgangs zu schonen. Das Hemd wird dadurch weniger beansprucht und knittert nicht.
Ideale Unterlage
Stellen Sie sicher, dass Sie eine ebene, geräumige Fläche zum Falten haben. Dazu können Sie einen Tisch oder ein Bett verwenden.
Wie Sie Ihre Kleidung transportieren, um Falten auf Reisen zu vermeiden
Transportieren Sie Ihr Hemd so gut wie möglich
Legen Sie Ihr Hemd immer oben auf Ihre Tasche, am besten auf eine ebene Fläche. Das kann alles sein, was eine ebene Fläche bildet, z. B. ein Buch, ein Laptop oder ein Handtuch.
Ein wirksames Mittel gegen Falten ist Seidenpapier.
Seidenpapier ist hilfreich, wenn Sie häufig reisen und ein Hemd benötigen, zusätzlich zu den richtigen Verpackungsmethoden.
Sie können das Kleidungsstück in Seidenpapier einwickeln, nachdem Sie es auf einer ebenen Fläche im oberen Teil des Koffers platziert haben.
So erhält es zusätzlichen Schutz und wird nicht zerknittert.
Hemden niemals rollen
Die Rollmethode sollte niemals für Hemden verwendet werden. T-Shirts und andere Gegenstände können zwar auf ähnliche Weise platzsparend in ein Gepäckstück gepackt werden, aber Ihr Hemd würde am Ende stark zerknittert und verknittert sein.
Wie bügelt man ein Hemd ohne Bügeleisen?
Vielleicht haben Sie nicht immer die Möglichkeit, Ihr Hemd zu bügeln, besonders wenn Sie auf Reisen sind. Es gibt jedoch einige Techniken, mit denen Sie Ihr Hemd wieder faltenfrei machen können, falls es auf Reisen doch ein paar Falten bekommen hat.
Dampf
Hängen Sie Ihr Hemd während des Duschens einfach in die Badewanne. Dank des erhitzten Dampfes verliert Ihr Kleidungsstück schnell seine auffälligen Falten.
Haartrockner
Sie können auch versuchen, Ihre Kleidung mit Föhnluft faltenfrei zu machen.
Pullover
Ziehen Sie einen Pullover über Ihr Hemd, wenn es zu sehr zerknittert ist und weder Dampf noch ein Föhn helfen können. So fallen die Falten kaum auf und es sieht trotzdem edel aus.
Die Wirkung der Faltung der Hemdtasche
Die Kleidung wurde aus dem Beutel genommen und aufgehängt. Die Beurteilung der Kleidung nach Augenschein klappte recht gut.
Kleine Falten sind nur bei sehr genauem Hinsehen sichtbar. Es ist unklar, ob die Kleidung bereits Falten hatte oder nicht.
Durch den Transport sind keine nennenswerten Falten hinzugekommen. Daher kann man das Hemd sofort nach der Lieferung anziehen.
Fazit
Wenn Sie über die notwendigen Werkzeuge verfügen und die richtigen Vorkehrungen treffen, wird das Bügeln einfacher. Statten Sie Ihre Wohnung mit allen modernen Geräten und Einrichtungsgegenständen aus, die Ihnen das Bügeln erleichtern. Sortieren Sie Ihre Wäsche vorher und trennen Sie das Bügelgut von Dingen, die Sie nicht brauchen oder nicht bügeln dürfen.
Erhöhen Sie die Temperatur und beginnen Sie immer mit der niedrigsten Einstellung. Bügeln Sie zuerst alle komplizierten Kleidungsstücke, wie Hemden, Blusen, Faltenröcke und Kleider.
Vermeiden Sie zu trockene Kleidungsstücke, da diese häufig schwieriger zu bügeln sind als bügelfeuchte Kleidung. Nach dem Trocknen sollten Sie die Wäsche zusammenlegen, bevor Sie sie in den Wäschekorb legen. Dadurch wird eine übermäßige Faltenbildung vermieden.
Um festzustellen, ob ein Kleidungsstück gebügelt werden kann und bei welcher Temperatur, sehen Sie sich die Nähte an. Häufigeres Bügeln ist vorzuziehen. Auf diese Weise wird der Wäschestapel nicht zu groß.
Eine Hemdentasche dieser Art zu verwenden. Eine Hemdentasche, in die nur ein Hemd passt, oder die andere, in die mehr als ein Hemd passt, sind beide Optionen.
Hemden sollten ordentlich gefaltet und zwischen glatten Oberflächen wie einem Handtuch aufbewahrt werden, da sie in einem Gepäckstück vergleichsweise wenig Platz einnehmen.
Zusätzlich können Sie Seidenpapier, das in fast allen Baumärkten erhältlich ist, zum Einwickeln Ihrer Kleidung verwenden.
Hemdentaschen, die mit einem Faltbrett versehen sind und ein einfaches Falten der Hemden sowie ein sicheres Verpacken ermöglichen, werden von erfahrenen Reisenden sehr empfohlen.